Fallstudie 1: Upskilling in der Telekommunikation
1. Hintergrund
Die Telekommunikationsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Traditionelle Geschäftsmodelle wie die Vermittlung von Telefongesprächen sind nicht mehr tragfähig, wodurch neue Geschäftsfelder erschlossen werden müssen. Diese Transformation führt dazu, dass bestehende Jobs verschwinden oder neue Fähigkeiten erfordern, während gleichzeitig neue Stellen geschaffen werden.
Anstatt Mitarbeiter zu entlassen und neue Fachkräfte einzustellen, setzen Unternehmen verstärkt auf Reskilling und Upskilling, um die Belegschaft zukunftsfähig zu machen. Dies ermöglicht es, Talente innerhalb des Unternehmens zu halten und den Wandel aktiv zu gestalten.
2. Herausforderung
Die zentrale Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass die Belegschaft über die zukünftig benötigten Fähigkeiten verfügt. Mitarbeitende müssen verstehen, welche zukunftsfähigen Rollen zu ihrem individuellen Skill-Profil passen und wie sie bestehende Kompetenzlücken schließen können, um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu verbessern.
Auch für Manager und HR-Verantwortliche ist es entscheidend, einen klaren Überblick über die zukünftigen Anforderungen zu haben. Sie müssen identifizieren können, welche internen Talente sich für neue Rollen eignen und wie das Team hinsichtlich der geforderten Fähigkeiten aufgestellt ist. Zudem braucht es effektive Ansätze, um betroffene Mitarbeitende bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.
3. Lösungsansatz
Um die benötigten Fähigkeiten schneller aufzubauen und das Engagement der Mitarbeitenden hoch zu halten, setzen Unternehmen zunehmend auf skill-basierte, transparente und mitarbeiterorientierte Ansätze.
Vier zentrale Elemente stehen dabei im Fokus:
- Skill-Profil: Mitarbeitende können sehr einfach und mit Hilfe von KI ein persönliches Skill-Profil erstellen
- Digitale und skalierbare Karriereberatung: Mitarbeitende erhalten klare Informationen über relevante Zukunftsskills und personalisierte Empfehlungen zur Weiterentwicklung.
- Skill-basierter interner Marktplatz: Offene Stellen und Projekte werden in Skills übersetzt. Mitarbeitende erkennen viel besser, auch welche Opportunität sie passen. HR und Managers können zudem aktiv nach passenden internen Talenten suchen, um so den Wandel effizient zu gestalten.
- Strategische Personalplanung: Unternehmen erhalten Transparenz über vorhandene und fehlende Skills und könnne so vorausschauend agieren.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie werden große Mengen an Daten analysiert, um in Echtzeit passende Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege aufzuzeigen. Dies erleichtert sowohl die individuelle Laufbahnplanung der Mitarbeitenden als auch die strategische Personalplanung des Unternehmens.
4. Resultat
Die Einführung eines skill-basierten Entwicklungsansatzes zeigt klare Erfolge:
- 90 % der Manager und HR-Verantwortlichen unterstützen den Ansatz zur gezielten Qualifizierung der Belegschaft.
- 73 % der Nutzer sind mit dem digitalen Unterstützungsangebot und dem individuellen Lernerlebnis sehr zufrieden.
- 48 % der Mitarbeitenden haben innerhalb von drei Monaten Maßnahmen zur persönlichen Weiterentwicklung eingeleitet.
Mitarbeitende profitieren von gezielten Impulsen zur Karrieregestaltung sowie personalisierten Entwicklungsempfehlungen. Gleichzeitig ermöglicht die Skill-Transparenz eine effektivere Personalplanung, die schnelle Schliessung von Skill-Gaps sowie die effiziente Besetzung von internen Stellen.
Durch den skil-basierten Ansatz wird der Wandel in der Telekommunikationsbranche aktiv gestaltet und Unternehmen bleiben auch in Zukunft wettbewerbsfähig.